Fangeflüster (www.tagada.at): Fanartikel und Sammlerobjekte
(Fangeflüster - Tagada Sound System - Detailbeschreibung)
.

Tagada Sound System (Einführung in das Programm):

Im Wesentlichen ist dieses Programm selbsterklärend aufgebaut. Eine grundsätzliche Erfahrung im Umgang mit computerbasierten Abspielern wird jedoch vorausgesetzt. Daher sind an dieser Stelle nur die wichtigsten programmspezifischen Einzelheiten genauer beschrieben. Zusätzliche Fragen bitte in unserem Forum oder im Chat (Benutzer Webby) stellen. Das Gästebuch ist kein Supportforum!!

Abbildung 01: Zwischen den beiden Playern kann man zwischen einer grafischen Uhr, einer grafischen Zeituhr oder der Master-Lautstärke wählen!
Abbildung 01: Zwischen den beiden Playern kann man zwischen einer grafischen Uhr,
einer grafischen Zeituhr oder der Master-Lautstärke wählen
Tagada Sound System (Einführung in das Programm):

Das Tagada Sound System unterstützt keine speziellen grafischen Skins, verarbeitet aber zu 100% die im Windows vorgegeben Farbeinstellung. Soweit nicht im Zusatzmenü 2 (im Programm rechts im unteren Eck) die Option 'Fenster Fixieren' markiert ist, kann das Hauptfenster des Programms bis auf eine vorgegebene Mindestgröße erweitert bzw. verkleinert werden. Alle Slider (Regler) können durch einen Klick mit der rechten Maustaste in die Grundposition zurück gestellt werden. Das Programm merkt sich die zuletzt verwendeten Optionen (Fenstergröße bzw. Position sowie alle Einstellungen)!

Einzelne Module können abgeschaltet sowie zugeschaltet werden. Im Genauen sind das die Zeituhr bzw. Uhr, die Regler sowie das Jingle-Modul. Dies ist mit den beiden Zusatzmenüs möglich. Diese sind in der Statusleiste (ganz unten) auf der linken Seite (für die Jingles) bzw. auf der rechten Seite (Zeituhr und Regler) zu finden. Ist der Jingleplayer weggeschalten, können trotzdem noch Jingles mit der Tastatur abgespielt werden. Das jeweilige Set wird angezeigt. Zwischen den beiden Playern kann man zwischen einer grafischen Uhr, einer grafischen Zeituhr oder der Master-Lautstärke wechseln. Dazu klickt man mit der linken Maustaste einfach auf das jeweilige Objekt (siehe Abbildung 01)

Abbildung 02: Kopf eines der beiden Player mit gesetzten Cue-Punkten!
Abbildung 02: Kopf eines der beiden Player mit gesetzten Cue-Punkten!
Tagada Sound System (Allgemeine Programmbeschreibung):

Player und Cue-Punkte:
Beide Player sind ident aufgebaut. Links befinden sich jeweils die Regler zum Einstellen der Balance bzw. der Lautstärke. Die Buttons zur Musiksteuerung sind selbst erklärend. Die Buttons SCP, CP< und CP> dienen zur Steuerung der Cue-Punkte. Die Cue-Punkte lassen sich durch ein eigenes Menü festlegen bzw. editieren (siehe in der Abbildung 03). Dieses Menü öffnet sich mit einem Mausklick (rechte Maustaste) in der Fortschrittsanzeige oberhalb der Playlist. Einmal festgelegte Cue-Punkte werden dauerhaft abgespeichert und in der Fortschrittsanzeige durch rote Fähnchen gekennzeichnet! Unterhalb der Playlist sind pro Player jeweils die Buttons zum Laden bzw. Löschen einzelner Lieder bzw. der gesamten Playlist angebracht. Optional besteht auch noch die Möglichkeit einer zufälligen Wiedergabe und einer Endloswiedergabe. Die Buttons bzw. Menüs hierzu sind selbsterklärend!

Mit dem großen Button < Wechsel > (oder der Taste ',' am Nummernblock) kann man zwischen den beiden Playern hin- und her wechseln. Wenn z.B. der rechte Player gerade spielt wird dieser pausiert und der linke Player beginnt zu spielen. Würden beide Player gleichzeitig spielen, so würden nach Drücken des Buttons beide Player auf Pause gehen bzw. umgekehrt. Unterhalb des < Wechsel > Buttons befindet sich noch der Crossfader (dieser ist wiederum selbst erklärend)!

Die Playlisten lesen (wenn vorhanden) bei Mp3-Dateien auch IDE-3 Tags aus. Sollte ein Lied nicht richtig eingelesen werden (z.B. weil die Cue-Datei im 'data' Ordner beschädigt wurde oder weil das Format nicht richtig gelesen werden kann), so wird der komplette Pfad in der Playlist angezeigt.

Individuelle Lautstärke:
Das Programm ist in der Lage, einzelne Lieder lauter oder leiser abzuspielen. Dies ist sinnvoll, da oft einzelne Titel lauter bzw. leiser aufgenommen wurden. Um diese Option zu nutzen klickt man in das Feld über der Fortschrittsanzeige (im Normalfall steht in diesem Feld ein Wert von 100%). Dadurch öffnet sich ein Regler, in dem man die gewünschte Grundlautstärke für den jeweiligen Titel einstellen kann. Die Einstellung wirkt jeweils auf den gerade geladenen (und nicht auf einen markierten!!) Titel.
Ein lauter bzw. leiser markierter Titel wird in der Playlist durch einen kleinen roten bzw. blauen Pfeil gekennzeichnet. Ist der Wert einmal festgelegt, merkt sich das Programm diese Einstellung für die Zukunft (die Informationen werden in den selben Dateien im Unterordner 'data' abgelegt, in denen auch die Informationen für die Cue-Punkte gespeichert werden)!

Abbildung 03: Player 2 mit eingeblendetem Cue-Menü, Zeituhr und Suchfunktion!
Abbildung 03: Player 2 mit eingeblendetem Cue-Menü, Zeituhr und Suchfunktion!
Tagada Sound System (Allgemeine Programmbeschreibung):

Zeituhr:
In der Abbildung 03 ist auf der rechten Seite sehr gut die Zeituhr zu sehen. Diese dient grundsätzlich zum Stoppen von Rundenzeiten. Der Zeitwert kann durch Drücken des mit der derzeit eingestellten Zeit beschrifteten Buttons beliebig verändert werden. Die Tasten Play / Pause sowie die Reset Taste ist selbsterklärend. Durch Drücken des Buttons Reset-Play (oder der Taste '-' am Ziffernblock) stellt sich die Zeituhr zurück und beginnt automatisch mit dem Countdown! Optional kann das Programm auch zu Beginn und zum Ende des Countdowns einen frei definierbaren Jingle abspielen. Dieser lässt sich mit den beiden Buttons unterhalb des eingestellten Zeitwertes definieren! Als zusätzliche Option kann die Zeituhr auch als Tortendiagramm (anstelle der Uhr oder dem Master-Regler) zwischen den beiden Playlisten eingeblendet werden (einfach mit der Maus in diesen Bereich klicken)!

Such-Modul:
Unterhalb der Zeituhr befindet sich das Such-Modul. Dieses setzt auf die Windows Suche auf und ist daher auch gleich zu bedienen. Mit dem Button (neben dem Eingabefeld für das Suchen) lassen sich die zu durchsuchenden Laufwerke bzw. Verzeichnisse einstellen. Ist die Option 'Rekursiv' markiert, so werden auch die im Verzeichnis eventuell vorhandenen Unterordner mit durchsucht.
Wie bei der Windows Suche werden hier Wildcats ('*') verwendet. Das bedeutet wenn man z.B. einen beliebigen Titel der Gruppe Cascada suchen möchte, so muss man *cascada* eingeben. Nun werden alle Dateien, welche die Wortgruppe 'cascada' enthalten aufgelistet (auch Bild, Textdokumente usw.!). Daher schränkt man noch das Datei-Format ein, indem man *cascada*.mp3 eingibt. Sollten nur Titel gefunden werden, welche mit Cascada beginnen, so müsste man Cascada*.mp3 eingeben! Alle gefundenen Titel können direkt aus der Liste in eine der beiden Playlisten gezogen werden!

Regler-Modul:
Dieses ist (sofern aktiviert) links unten zu finden. Es fasst noch einmal alle wichtigen Lautstärken Regler zusammen. MA ist der Master-Regler für das komplette Programm, M JI ist der Master Regler für sämtliche Jingles, M PL ist der Master-Regler für beide Player und M PL 1 bzw. 2 ist der Regler für die Lautstärke bzw. die Balance des jeweiligen Players.

Jingle-Player:
Eines der wohl wichtigsten Module ist der Jingleplayer. Es sind bis zu 80 Jingles möglich, welche in vier Sets aufgeteilt sind. Diese vier Sets sind wiederum in jeweils zwei Blöcke aufgeteilt. Somit wurde es möglich, sämtliche Jingles mit einem Nummernblock bzw. Tastatur anzusteuern. Mit der Taste '*' (multiplizieren) am Nummernblock kann man vom oberen Block auf den Unteren wechseln bzw. umgekehrt. Mit der Taste '/' (dividieren) kann man zwischen den Sets wechseln. Man benötigt also maximal drei Tastenanschläge, um alle Jingles per Tastatur direkt ansteuern zu können!
Wenn ein Jingle abgespielt wird, so kann auf Wunsch die laufende Musik der beiden Player auf einen einstellbaren Wert unterdrückt werden. Dabei wird auf die Einstellungen vom Talk-Over Modul zurück gegriffen. Darüber hinaus ist es möglich, jedem Jingle eine eigene Lautstärke / Balance zuzuweisen. Diese Zuweisung erfolgt mit einem Rechtsklick auf den jeweiligen Jingle-Button. In dem darauf hin erscheinenden Menü lässt sich auch ein Jingle definieren sowie ändern oder auch löschen!

Noch ein Hinweis: Wer eine schnelle Wiederholung der Jingles benötigt (bekannt auch als 'Scratch Modus'), sollte unbedingt alle Jingles im Wave-Format abspeichern. Mp3's müssen vom Computer erst decodiert werden. Dieser Vorgang benötigt etwas Zeit und mindert daher leicht die Reaktionszeit!

Talk-Over-Modul:
Zwischen den beiden Playlisten sitzt das Talk-Over Modul. Damit kann man auf einfache Weise einen professionellen Talk-Over Effekt erzielen. Durch drücken des Talk-Over Buttons (oder optional die '+' bzw. die Leertaste auf der Tastatur) wird die laufende Musik auf einen einstellbaren Wert reduziert. Wie schnell die Musik herunter gefadet (reduziert) werden sollte, kann mit dem Slider 'Verzögerung' eingestellt werden, wie weit die Musik herunter gefadet werden sollte mit dem Regler darüber! Mit der Taste Einrasten kann man festlegen, ob der Talk-Over Effekt nur so lange aktiv bleiben sollte, so lange der Button gedrückt wird oder ob der Talk-Over Button wie ein Ein / Aus Schalter funktionieren sollte. Die Talk-Over Einstellungen werden auch vom Jingle Player mitgenutzt. Greift man manuell auf das Talk-Over zu, wird dies durch eine gelbe Umrahmung des Talk-Over Moduls gekennzeichnet. Greift der Jingle-Player auf das Talk-Over zu, wird dies durch eine blaue Halbumrahmung signalisiert!

Abbildung 04: Player-Buttons, Jingle-Sets und Statusleiste (mit Zusatzmenü1 im Bild links)!
Abbildung 04: Player-Buttons, Jingle-Sets und Statusleiste (mit Zusatzmenü1 im Bild links)!